Matthias Brandt ist nicht nur ein sehr guter Schauspieler, sondern auch ein großartiger Schriftsteller.
Der 15jährige Motte erlebt die Trennung seiner Eltern, die erste Liebe und die schwere Erkrankung seines besten Freundes.
Es ist die Geschichte vom Erwachsenwerden eines Jugendlichen in den 70er Jahren.
Tragisch-komisch erzählt, zum Weinen und zum Lachen.
Vom Urknall bis zum Internet – sie Welt im Lauf der Zeit
Ein visueller Spaziergang durch 13 Billionen Jahre Weltgeschichte
– von Dinosauriern zu Robotern, von Wikingern bis zu Astronauten, vom Ackerbau bis zum Internet.
Einzigartige Zeitleisten zeigen Geschichte auf einen Blick und nehmen mit auf eine bildgewaltige Reise quer durch alle Kulturen und Epochen.
Erstaunliche Erkenntnisse über die 7 Sinne des Menschen, den Herzschlag der Bäume und die Frage, ob Pflanzen ein Bewusstsein haben.
Haben Menschen, ähnlich wie manche Tiere, eine Art siebten Sinn für Gefahr?
Ist es möglich, dass unser Geruchssinn der Spürnase eines Hundes überlegen ist? Warum spricht unser Immunsystem auf die Farben und den Duft des Waldes an? Und umgekehrt: Kann es sein, dass Bäume atmen? Dass sogar eine Art Herzschlag messbar ist? Und müssen wir Pflanzen womöglich als intelligente Wesen betrachten?
Erneut öffnet uns Peter Wohlleben anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen die Augen für die erstaunlichen Phänomene der Natur – und zeigt, wie nah und auf vielerlei Art eng verwoben wir Menschen mit der Natur sind.
Ein Krimi, der bis zum Schluss eine Überraschung nach der anderen bereithält.
Niemand versteht so ganz, warum sich Evie am Abend Ihrer Hochzeit von einer Klippe ins Meer gestürzt hat.
Ihr Mann Richard ist untröstlich, aber wie steht es mit Rebecca, der Trauzeugin?
Was weiß sie über Evies Vergangenheit und die dunklen Geheimnisse, von denen Richard nichts ahnt?
Immer tiefer dringt der Leser in das Leben der Evie White ein, erkennt Zusammenhänge, ahnt Schreckliches und täuscht sich doch immer aufs Neue, denn die Wahrheit liegt stets ganz woanders…
Ein Buch für Kinder, die Bücher lieben, und die sich nicht vorschreiben lassen wollen, was sie zu lesen und zu denken haben.
Emma traut ihren Augen nicht, als eines Tages ein merkwürdiges Paket vor ihrer Haustür steht.
Papa bestellt zwar ständig komische Sachen im Internet, aber was will er mit einer alten, verbeulten Tiefkühltruhe?
Noch verrückter ist der Inhalt der Truhe: Ein kleiner Pinguin!
Er heißt Papanini und liebt es, vorgelesen zu bekommen.
Papanini kann sogar sprechen – auch wenn Emma zuerst nicht versteht, was er mit „Tischstäbchen“ meint. Er wäre wirklich zu niedlich, wenn er nicht ständig für Chaos sorgen würde…
Leider haben auch ein paar üble Ganoven von dem sprechenden Pinguin Wind bekommen, und ehe sie sich‘s versehen, stecken Emma und Papanini mittendrin in einem aufregenden Abenteuer!
Wer sein Leben ändern will, muss auch mal außerhalb der Bahnen schwimmen…
Rettet unser Freibad!
Hinter dem Flugblatt wittert Kate eine Story für ihre Zeitung. Als sie das von Schließung bedrohte Schwimmbad besucht, lernt sie Rosemary kennen, deren Erinnerungen wie lebendige Geschichte sind.
Rosemary schwimmt jeden Tag um sieben ihre Runden, seit über sechzig Jahren und sie sieht auf den ersten Blick, dass Kate etwas für die Rettung des Schwimmbads tun kann.
Auch Kate hat dabei viel zu gewinnen. Die junge Frau würde nie zugeben, dass sie einsam ist. Rosemary ermuntert sie, und Kate taucht kopfüber ein in einen Sommer aus Freundschaft, Liebe und das Schwimmen im Freien.
Atemberaubend! Die Geschichte eines Verschwindens.
Vor achtzehn Jahren hat Simone Porter ihre sechs Monate alte Tochter Helena verloren – die Kleine wurde entführt.
Alle Versuche, das Kind wiederzufinden, schlugen fehl.
Zusammen mit ihrem Ehemann Matt, einem Arzt, brauchte Simone eine lange Zeit, um sich von diesem Schicksalsschlag zu erholen.
Nun aber taucht eine achtzehnjährige Frau auf, die sich Grace nennt, und behauptet, ihre Tochter zu sein.
Als Beweis legt sie ein Stofftier vor, das damals im Kinderwagen der kleinen Helena lag.
Simone weiß nicht, ob sie der jungen Frau trauen kann – doch Grace sorgt auch noch für andere Überraschungen.
Sie behauptet, einen Mann getötet zu haben, der an ihrer Entführung beteiligt war.
Doch die Leiche ist verschwunden – und dann ist auch Grace wie vom Erdboden verschluckt.
Ein Buch für Kinder, die Bücher lieben, und die sich nicht vorschreiben lassen wollen, was sie zu lesen und zu denken haben.
Amy ist entsetzt: Als sie ihr Lieblingsbuch aus der Schülerbücherei ausleihen möchte, erzählt ihr die Bibliothekarin, dass es verbannt worden sei. Und etliche andere auch!
Besorgte Eltern haben beschlossen, dass diese Bücher für Kinder im Grundschulalter ungeeignet seien.
Völliger Blödsinn, finden Amy und ihre Freunde. Gerade die verbannten Bücher sind die lustigsten, die spannendsten und insgesamt die interessantesten.
Gemeinsam beschließen sie, die Geheime Schließfach-Bibliothek zu gründen und versuchen, die verbotenen Bücher wieder allen Kindern an ihrer Schule zugänglich zu machen.
Deutsche Grenzerfahrungen – Eine Reise entlang der Grenze
„Die Rastplätze von West nach Ost nach West-Berlin. Schließlich Dreilinden.
Das, sagt er, war unser Bahnhof.
Hinter jedem Schild ein Moment. Und plötzlich könnte man allein an ihnen entlang problemlos die deutsch-deutschen Irrfahrten erklären, Annäherung und Entfremdung, Tank und Rast. Aber das werden wir erst später tun, noch sind wir dort nicht, noch sind wir auf dem Weg.“
Dieser so philosophische wie fesselnde Roman hält uns einen doppelten Spiegel vor – als Menschen wie als Zeitgenossen sehen wir uns darin zuweilen klarer, als uns lieb ist.
London, 1982. Großbritannien hat gerade den Falkland-Krieg verloren, und dank der Forschung von Alan Turing gibt es Anfang der achtziger Jahre schon Internet, Handys und selbstfahrende Autos – und die ersten täuschend echten künstlichen Menschen.
Charlie, ein sympathischer Lebenskünstler Anfang dreißig, ist seit seiner Kindheit von künstlicher Intelligenz fasziniert, Turing ist sein Idol. Auch wenn es ihn ein kleines Vermögen kostet, kauft er sich sofort einen der ersten Androiden, die auf den Markt kommen.
Charlie wünscht sich einen Freund, einen Helfer, einen interessanten Gesprächspartner. Er erhält viel mehr als das: einen Rivalen um die Liebe der schönen Miranda und eine moralische Herausforderung, die ihm bis zum Äußersten reizt.